Patrick Georg
Heilpraktiker für Psychotherapie
Privatpraxis für Selbstzahler
Individuelle Therapie und Begleitung mit Herz und Verstand
"Was man nicht annimmt, kann man nicht ändern."
Carl G. Jung
Dieses Zitat beschreibt die Basis meiner Arbeit sehr gut.
Häufig begegnen mir Menschen, die bestimmte Themen und Gefühle "weghaben" möchten. Dies ist auch ein völlig verständlicher Wunsch, denn man möchte sich selten schlecht fühlen.
Doch genau hier liegt oft das Problem.
Unangenehme Dinge werden verdrängt.
Verdrängung ist ein Schutzmechanismus unserer Psyche, der uns hilft, mit belastenden Erfahrungen und Emotionen umzugehen. Unangenehme Gefühle wie Angst, Wut oder Trauer, belastende Gedanken oder Erinnerungen, werden dabei ins Unterbewusstsein verschoben, um uns vor einer Überlastung zu bewahren.
Verdrängung ist also ein gesunder und normaler Vorgang. Es kann jedoch zur Herausforderung werden, wenn die verdrängten Inhalte nach und nach immer größere Bedeutung bekommen. Sie können sich dann auf andere Weise bemerkbar machen, zum Beispiel durch:
-
Körperliche Beschwerden: Verdrängte Emotionen können sich in körperlichen Symptomen wie Kopfschmerzen, Magenproblemen oder Schlafstörungen manifestieren.
-
Angst und Depressionen: Die unbewältigten Gefühle können zu Ängsten, Depressionen, innerer Unruhe und anderen psychischen Problemen führen.
-
Beziehungsschwierigkeiten: Verdrängte Emotionen können unsere Beziehungen zu anderen Menschen beeinträchtigen, da sie zu Missverständnissen, Konflikten und emotionaler Distanz führen können. Dies macht sich beruflich, aber auch privat, bemerkbar.
Akzeptanz und Annahme können zur Veränderung führen
Erst wenn man sich den Dingen zuwendet, sie annimmt und sie "sein" lässt, kann man die eigene Reaktion darauf langfristig verändern. Und dadurch kann sich dann auch die Gesamtsituation verändern.
Nehmen wir beispielsweise Wut: Wenn man ihr den Raum gibt, den sie benötigt, sie annimmt und sie durchlebt, wird sie und ihre Wirkung auf das eigene Verhalten und Empfinden schwächer. Man erkennt sogar, dass auch Wut durchaus sehr positive Eigenschaften hat.
Deshalb ist es wichtig, dass wir unseren Gefühlen den Raum und die Zeit geben, die sie brauchen, um sie zu verarbeiten und zu bewältigen.
Ich unterstütze Sie dabei
Ihre verdrängten Themen zu erkennen,
ihnen Raum zu geben,
sie zu verarbeiten
und sie in Ihr Leben zu integrieren.
So können Sie lernen, mit Ihren Gefühlen auf eine gesunde Art und Weise umzugehen und die negativen Auswirkungen einer Verdrängung auf Ihr Leben zu reduzieren.
Ich arbeite mit einem ganzheitlichen, integrativen Ansatz. Dies bedeutet, dass ich verschiedene Methoden miteinander kombiniere, um Ihnen die bestmögliche Unterstützung zu bieten. (Methodenkoffer)
Alles darf sein.
Dann kann sich auch alles ändern.
Veränderung beginnt mit Annahme.
Ich freue mich darauf, Sie auf Ihrem Weg zu begleiten